So sieht unsere Wiese im November aus
Am Freitag, den 20.11.09 sind wir zu unserer Wiese gegangen. Wir stellten uns im Kreis auf und hörten: ein paar Vögel, und zwar verschiedene, ein paar Geräusche von der Baustelle und vor allem die Autobahn. Die war viel lauter als sonst. Linus meinte, das liegt am Wind. Und als wir mit nassem Finger den Wind geprüft haben, stellten wir tatsächlich fest, dass er aus Richtung Autobahn kam.
Beim Sehen ist uns aufgefallen, dass es so gut wie keine Blüten gab. Das war uns eigentlich klar warum: Im Herbst und Winter blühen die Blumen nicht mehr. Als wir jedoch genauer geschaut haben, entdeckten wir noch geschlossenen Klee und eine Huflattich-Blüte. An diesem Morgen war die Sonne noch nicht da, deshalb waren die Blüten noch geschlossen. Bei den Bäumen gab es fast keine Blätter mehr.
Gerochen haben wir eigentlich nichts.
Zum Fühlen haben wir ein Spiel gemacht. In der Mitte des Kreises lagen Wiesensachen: ein Stück Baumrinde, ein braunes Apfelbaum-Blatt, ein Löwenzahnblatt, ein Wegerichblatt, eine vertrocknete Kleeblüte, ein vertrockneter Grashalm und ein Piekseblatt. Immer 3 oder 4 Kinder mussten die Augen schließen, dann wurde ihnen ein Teil über die Backe gestrichen. Dann mussten sie raten, was es war. Manche Dinge waren sehr leicht zu erraten, zum Beispiel die Baumrinde. Aber manche Sachen waren echt schwierig.
Nun sollten wir Insekten suchen. Wir haben nur wenige gefunden: eine Made, einen Tausendfüßler, eine Fliege, eine Assel und einen Ohrenzwicker. Herr Osen erklärte, dass es den Insekten zu kalt ist. Beim Dezember-Besuch werden wir das nochmals nachprüfen.
Zum Schluss betrachteten wir eine Knospe eines Apfelbaums. Wir haben 2 Zweige mit in die Schule genommen und in eine Vase gestellt. Jetzt werden wir abwarten und beobachten, was damit passiert.