Warum werden im Herbst die Blätter bunt?

 

Neles Opa wusste eine Antwort: Die grünen Teile des Blattes ziehen sich im Herbst in den Stamm zurück. Deshalb kann man dann eine andere Farbe sehen, weil das Grün nicht mehr da ist.

Aber was ist dieses Blattgrün überhaupt?

Das Blattgrün kann aus schlechter Luft (die Erwachsenen sagen auch Kohlendioxid) gute Luft machen (das kennen auch die Kinder: Sauerstoff). Dazu braucht das Blatt Sonnenlicht. Gleichzeitig fabriziert das Blattgrün Energie für den Baum oder die Pflanze.

Im Herbst merkt der Baum, dass die Sonne nicht mehr so lange scheint. Bevor er seine Blätter abwirft, muss er seinen wertvollsten Schatz retten: das Blattgrün.

 

Wenn das Blattgrün nicht mehr da ist, sieht man eine andere Farbe. Diese andere Farbe muss aber auch schon vorher da gewesen sein. Dazu haben wir ein Experiment gemacht. Die Zutaten:

In einem Mörser haben wir ein grünes Baumblatt mit Vogelsand zerrieben.

Es kamen ein paar Tropfen Spiritus dazu.

Bitte, bitte: Macht diesen Versuch nur dann nach, wenn ein Erwachsener dabei ist!!!!

Anschließend legten wir einen Teil dieser Mischung auf ein Filterpapier.

Mit einer Pipette tröpfelten wir etwas Spiritus darauf. Der Spiritus vermischte sich mit den Farben und wurde vom Filterpapier aufgesogen.

Ganz deutlich kann man den gelben Rand erkennen. Das ist der Beweis, dass nicht nur grüne Farbteilchen in dem Blatt steckten, sondern auch gelbe.

Es wäre sicherlich interessant, andere Blättersorten auszuprobieren und nachzuschauen, ob vielleicht noch andere Farben in Blättern stecken.

Zurück