Beschreibung: 5

 

        Grundschule Holzmaden

                                                                                                                          Friedhofstr. 19

                                                                                                                            73271 Holzmaden

                                                                                                                              Telefon: 07023 71339

                                                                                                                                Fax: 07023 909618

                                                                                                                                  poststelle@ghsholzmaden.schule.bwl.de

 

 

 

 

 


„Hier bin ich Mensch, hier darf ich’s sein!“

- Johann Wolfgang von Goethe -

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  -Wir sind eine Schule, die das einzelne Kind mit seinen Stärken   und Entwicklungsmöglichkeiten in den Mittelpunkt ihrer Arbeit stellt.   

  -Wir sind eine Schule, in der alle Beteiligten auf Augenhöhe miteinander umgehen und offen zusammen arbeiten.

   -Wir sind eine Schule, die die Kinder musikalisch bildet.

  -Wir sind eine Schule, die den Kindern das Lernen von der, über die und in der Natur ermöglicht.

  -Wir sind eine Schule, die verstärkt mit außerschulischen Partnern zusammenarbeitet.  

 

Unsere Schule ist ein Ort des Lebens und Lernens

 

Unsere Welt verändert sich ständig. Deshalb wollen wir den Kindern eine tragfähige Grundlage vermitteln, sich in dieser Welt zurecht zu finden. Dies bedeutet, dass für uns neben der Vermittlung von Wissen die Förderung der Gesamtpersönlichkeit von entscheidender Bedeutung ist.

Wir wollen unsere Schülerinnen und Schüler auf die gesellschaftlichen Anforderungen vorbereiten, indem wir ihr Selbstvertrauen stärken, ihnen Strategien des Lernens und der Erfahrungserweiterung aufzeigen und neue Gelegenheiten der Könnenserfahrung eröffnen.

 

Geborgenheit und Lebensfreude

 

Wir kümmern uns um das physische und psychische Wohlbefinden der Kinder  durch            

 -die Haltung, mit der die an der Schule Tätigen den Kindern  begegnen. Das   

    bedeutet auch, dass Kinder in unserer Schule Kind sein dürfen, Fehler

    machen dürfen sowie Zeit zum Wachsen und zur Entwicklung haben.

                                    -eine ästhetische und anregende Raumgestaltung.

                                   -eine Zeitstruktur, die den Bedürfnissen der Kinder entgegenkommt.

                                   -gemeinsame Feiern und Feste.

 -Maßnahmen zur Suchtprävention und Gesundheitsförderung.

                                    -den Einsatz von Schulsanitätern.

 

Fordern und Fördern

 

Unsere Schule versteht sich als Ort, an dem alle Beteiligten des Schullebens (Kinder, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer) zusammenarbeiten mit dem Ziel, jedes einzelne Kind zu fordern und zu fördern. Wir sehen die heterogene Zusammensetzung unserer Klassen als Chance. Dies gelingt uns durch               

- differenzierende Unterrichtsgestaltung.

                                   -kontinuierliche Lern- und Leistungsdiagnostik.

                                   - individuelle Fördermaßnahmen.

                                   -zusätzliche pädagogische Lehrerkonferenzen.

                                   -regelmäßigen Elternkontakt.

 

Viele „Ichs“ und ein „Wir“

 

Uns ist das einzelne Kind mit seinen Bedürfnissen, Gefühlen, Wünschen und Vorstellungen besonders wichtig. Deshalb fördert unsere Schule Prozesse des sozialen Lernens und stärkt die Kooperationsfähigkeit der Kinder. Ziel ist es auch, dass das Kind lernt, die Bedürfnisse der anderen am Schulleben Beteiligten zu erkennen, darauf einzugehen und mit seinen eigenen Vorstellungen in Einklang zu bringen. Dazu gehört, dass das Kind lernt, die Regeln in der Gemeinschaft ‚Schule’ zu akzeptieren und in Konfliktsituationen angemessen zu reagieren. Durch einen von gegenseitiger Achtung geprägten Umgang und verschiedene Formen der demokratischen Mitbestimmung auf allen Ebenen sollen sich Kinder, Eltern und KollegInnen ernst genommen fühlen:

Wir                 … unterrichten in jahrgangshomogenen und -übergreifenden Gruppen.

                                   … zeigen Formen der Konfliktlösung auf und setzen diese um.

                        … leben nach dem Motto „Friedlich und freundlich, langsam und leise’!“.

                        … leben Demokratie in Klassenrat und Schülerrat.

 

 

Unsere Grundsätze setzen wir durch folgende Inhalte, Angebote, Aktionen und Organisationsformen um:

 

Organisation

> Gestaltung des Schulgebäudes und des Schulhofs als Anregungsräume

> Lernumgebung mit Zugang zu unterschiedlichen Lern- und Arbeitsmaterialien

> Offene Unterrichtsformen (z.B. Wochenplan)

> Gemeinsamer Wochenschluss und gemeinsamer Start nach den Ferien

> Jahrgangsübergreifendes Lernen in Projektsequenzen und Themenunterricht

> Projektangebote mit Projektpräsentation

> Rhythmisierung des Unterrichts ohne Klingelzeichen

> Zwei Bewegungspausen mit Angebot an Bewegungsmaterialien

> Regelmäßige Bewegungspausen auch innerhalb des Unterrichts

> Betreuung von Schulziegen durch Ziegenpatenkinder

> Klassenrat auf Klassenebene, Schülerrat auf Schulebene

 

Elternbeteiligung

> Schulkonferenz (alle ElternvertreterInnen)

> an Elternabenden

> innnerhalb und außerhalb des Unterrichts (z.B. Projektleitung, Schulfrucht-

  programm, Sporttage, …)

 

Inhalte

> Jahresthemen (Wiese – Kl. 1 / Wald – Kl. 2 / Bach – Kl. 3 / Verkehr – Kl. 4)

> verbindlicher Instrumentalunterricht in den Kl. 3 und 4: Bläserklasse, Flötenunterricht,   

  Rhythmusgruppe

> Leseförderung durch Kooperation mit der Ortsbücherei (feste Ausleihzeiten,  Lesewettbewerb,

  Ganzlesestoffe, Lesenacht und Autorenlesung)

> Chor-AG

 

Regelmäßige Aktionen und Angebote

> Teilnahme am Projekt ‚Klasse 2000’ (Gesundheitsförderung und Suchtprävention)

> Teilnahme an der Aktionswoche „Zu Fuß zur Schule“

> Teilnahme am Schulfruchtprogramm der EU

> Einbeziehung außerschulischer Lernorte

> Teilnahme an der Hector-Akademie für besonders begabte und interessierte Kinder

> Teilnahme am Känguru-Mathe-Wettbewerb

> Besuch von Kindertheatern  und der Stuttgarter Philharmoniker

> Museumsbesuche (Staatsgalerie, Urweltmuseum)

> Sporttage (Hallensporttag, Wintersporttag, Sportfeste)

> gemeinsame Feste und Feiern (Einschulungsfeier, Weihnachtsfeier, Schulfest, Schuljahresabschlussfeier)

> Schulgottesdienste (zur Einschulung, an Weihnachten)

> Baumpflanzaktion

> Schüleraustausch mit Connantre (F)

> Schullandheimaufenthalt in Klasse 4

> LRS-Förderstunde

> Hausaufgabenbetreuung

 

 

 

 

Wir kooperieren mit

 

> dem Musikverein Holzmaden (Bläserklasse)

> der Bücherei Holzmaden (integrierte Ausleihzeiten, Vorlesewettbewerb)

> den Kindergärten

> dem Förderverein Kindergarten und Grundschule Holzmaden e.V. (finanzielle, organisatorische   

   und personelle Unterstützung)

> der Evangelischen Kirche Holzmaden (Schulgottesdienste, versch. Aktionen: z.B. Musik im

   Dorf, Orgelvorstellung)

> dem Vogelschutz und Naturverein Holzmaden (Baumpflanzaktion, Bachputzete und

   weitere Aktionen: z.B. Schwalbenprojekt, Wespenprojekt)

> dem Obst- und Gartenbauverein Holzmaden (Schulfruchtprogramm, verschiedene

   Aktionen: z.B. „Mosten“ und „Imker“)

> der Ecole Elementaire Connantre (F) (Schüleraustausch)

> den Landfrauen Holzmaden-Ohmden (Schulfruchtprogramm, gemeinsame themenbezogene   

   Elternabende)

> dem Holzmadener Chor (gemeinsame musikalische Aufführungen)

 

Zurück