|
Projekt
MINIMUSICAL |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Anhand
eines Liedes erarbeiteten wir uns im Laufe des Projekts die Möglichkeit, |
|
dieses
Lied als MINIMUSICAL aufzuführen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das
Lied heißt : " ICH BIN SAUER " von
Rolf Zuckowski und handelt von |
|
|
einem
Wassertropfen, der seine Quelle verlässt und in einem Bach die Stadt |
|
erreicht,
verdunstet und als Regentropfen wieder auf die Erde fällt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wir
haben zusammen das Bühnenbild
und die Kostüme
erstellt, |
|
|
|
die
Tanzschritte dazu eingeübt
und den Refrain auswendig gelernt. |
|
|
Wir
hatten auch eine richtige kleine "Generalprobe",
mit Einlaufen, |
|
|
Fototermin,
Publikum (das applaudierte, aber auch kritisiert hat). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Außerdem
haben wir einen kleinen Einblick in die Thematik |
|
|
|
"Wasserkreislauf
und Wasserverschmutzung" bekommen. |
|
|
|
Dazu
haben wir Rätsel und einen Versuch zum Thema einfliesen lassen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der
Wasserkreislauf |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das
Wasser auf der Erde befindet sich immerfort im Kreislauf. Der
Wasserkreislauf |
|
beginnt,
wenn Wasser aus den Meeren verdunstet und dabei in die Atmosphäre
gelangt. |
Dieses
verdunstete Wasser gelangt in Form von Regen, Hagel oder |
|
|
Schnee
wieder auf die Erdoberfläche zurück. |
|
|
|
|
Welche
Wassermenge den Boden erreicht, kann von verschiedenen Faktoren abhängen. |
|
Höhere
Lagen bekommen im allgemeinen mehr Niederschlag als tiefere. |
|
|
Die
meisten Flüsse entstehen im Gebirge. Ein Teil des Niederschlages wird von
den |
|
Pflanzen
abgefangen undkehrt auf dem Weg der Verdunstung wieder in die |
|
|
Atmosphäre
wieder zurück. Wenn der Niederschlag den Boden erreicht, sickert er |
|
in
den Boden ein, wo er entweder bis zum Grundwasser vordringt oder langsam |
|
hangabwärts
fließt. |
|
|
|
|
|
|
|
Die
Flüsse haben die Aufgabe das Wasser aus der Umgebung aufzunehmen und ins |
|
Meer
oder in einen See zurückzuleiten, um das Wasser zu ersetzen, |
|
|
das
dort verdunstet ist. |
|
|
|
|
|
|
Unser
Wasser befindet sich also in einem ewigen Kreislauf. |
|
|
|
Wasser
verdunstet. |
|
|
|
|
|
|
Der
Wasserdampf steift auf und bildet Wolken. |
|
|
|
|
Die
Wolken werden landeinwärts geweht und bringen uns Niederschlag. |
|
|
Es
bilden sich Seen, Bäche und Flüsse. |
|
|
|
|
|
Das
Wasser fließt ins Meer zurück und der Kreislauf beginnt von vorn. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Uns
hat es sehr viel Spaß gemacht mit 15 kleinen Wassertropfen |
|
|
|
dieses
Projekt umzusetzen !!!
(Cornelia Deter und Gabi Luik) |
|
|
|